44 Teilnehmer, 5 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 17 Unternehmen
Tagung
Session A: Maschinen und Verfahren
Wolfgang Schubert (Schubert GMD, Taucha):
Messtechnik zur Ermittlung von Bahnkraft- und Reibwertprofilen-der Stand der Technik im Vergleich zu aktuellen Entwicklungen
Fabian Kayatz, André Schult (Fraunhofer AVV, Dresden), Prof. Jens Geelhaar (Bauhausuniversität Weimar):
Herstellung von dreidimensionalen, hybriden Strukturen mit Hilfe des Thermoformens
Session B: Bahnlauftheorie und Simulation
Prof. Günther Brandenburg (TU München, München):
Lateralverhalten kontinuierlicher elastischer Bahnen, Balkenmodell von Shelton und Erweiterungen
Prof. Dominique Knittel (Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich):
Web dynamics analysis using finite element simulations
Hendrik Wätzig (TU Chemnitz, Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, Chemnitz):
Analyse, Simulation und Optimierung der Bahnführung über eine Wendeeinrichtung der Labordruckmaschine
Session C: Messtechnik, Steuerung und Energiemanagement
Dr. Mario Göb (Bosch Rexroth Electric Devices and Controls GmbH, Lohr am Main):
Bahnlaufverhalten von gekoppelten Mehrbahnensystemen
Dr. Stephan Schultze (Bosch Rexroth Electric Devices and Controls GmbH, Lohr am Main):
Reduktion von durch Rollenwechsel verursachten Registerfehlern
Dr. Michael Mayer (Maurer Services GmbH, Ebertsheim):
Smart Energy Monitoring für Druckmaschinen
Sarah Jobst (TU Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik, Chemnitz):
Methoden der energieoptimierten Steuerung von Rollendruckmaschinen unter Anwendung künstlicher Intelligenz
12. Bahnlaufseminar (22./23.9.2014)
61 Teilnehmer, 7 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 21 Unternehmen
Tagung
Session A: Messtechnik und Steuerung
André Philipp (Robert Bosch GmbH, Waiblingen):
Messtechnik zur Ermittlung von Bahnkraft- und Reibwertprofilen-der Stand der Technik im Vergleich zu aktuellen Entwicklungen
Fabian Kayatz (Fraunhofer IVV, Dresden):
Messung von Reibkoeffizienten an bahnförmigen Packstoffen
Steffen Pamin (Fraunhofer IVV, Dresden), Michael Kramer (SID, Leipzig):
Dynamische Erfassung von Bahnspannungsprofilen
Dr. Mario Göb, Dr. Holger Schnabel, Dr. Stephan Schultze (Bosch Rexroth Electric Devices and Controls GmbH, Lohr am Main):
Virtuelle Inbetriebnahme einer multizonalen Bahnzugkraftregelstrecke auf SPS-Ebene
Dr. Gerd Meder (Mohn Media Mohndruck, Gütersloh), Paul Slaats (Goss Contiweb B.V., Boxmeer):
Papierbahnrisse in Heatset-Rollenoffset-Rotationen – Strategien zur Minimierung
Session B: Bahnlauftheorie
Prof. Dr. Günther Brandenburg (TU München, München):
Mathematisches "Bahnlaufmodell einer Etikettiermaschine"
Prof. Dominique Knittel (Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich):
Analysis of elastic web wrinkles in industrial plants using finite element modeling
Dr. Dilwyn P. Jones (Emral Ltd, Cleveland, Großbritannien):
Wrinkles in thin webs on rollers and their generation by heat
Session C: Maschinen und Verfahren
Frank Hoffmann (Windmöller & Höllscher KG, Lengerich):
Wickeln von Kunststoffbarrierefolien
Sarah Jobst (TU Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik, Chemnitz):
Prozessoptimierung einer Labordruckmaschine für die gedruckte Elektronik
Ausstellung
Bosch Rexroth AG (Lohr am Main), FunctionBay GmbH (München) und Goss Contiweb B. V. (Boxmeer/Niederlande)
Impressionen
11. Bahnlaufseminar (26./27.9.2011)
Bahnführung von Papier und Folien
71 Teilnehmer, 11 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 30 Unternehmen
Tagung
Session A: Messtechnik und Steuerung
Wolfgang Schubert (Schubert GMD Industrieberatung, Taucha):
Electrostatic Monitoring - Qualitätssicherung durch online-Messung elektrostatischer Felder
Dr.-Ing. Matthias Wanske (TU Dresden, Professur für Papiertechnik, Dresden):
Ultraschallglätten von Papier
Mario Göb (Bosch Rexroth Electric Devices and Controls GmbH, Lohr am Main):
Bahnlauf bei Maschinen für Non Impact Printing (NIP)
Prof. Dr. rer. nat. Mirko Černák (Komensky Universität, Institut Experimentalphysik, Bratislava, Slowakei, und Masaryk Universität, Institut Physikalische Elektronik, Brno, Tschechien):
Low-cost high-quality plasma cleaning and activation of large size flat surfaces
Bahnspannungssimulation für mehrbahnige Zeitungsmaschinen
Session B: Bahnlauftheorie
Prof. Günther Brandenburg (TU München, München):
Vereinfachtes Prozessmodell für das Seitenkantenverhalten durchlaufender, elastischer Stoffbahnen
Dr. Peter Hoffmann (Stora Enso, Mönchengladbach):
Lagenverschiebungen und Spannungsaufbau in der Nipzone zwischen Walze und Papierlagen
Prof. Dr.-Ing. Dominique Knittel (Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich):
Robuste dezentrale Bahnkraftregelung in kontinuierlichen Fertigungsanlagen
Session C: Maschinen und Verfahren
Deepak Panchal (TU Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik, Chemnitz):
Aktuelle Trends der internationalen Bahnlaufforschung
Dr. Erhard Glöckner:
Getriebelose und schmitzringlose Zeitungsdruckmaschine
Dr.-Ing. Uta Fügmann (TU Chemnitz, Institut für Print- und Medientechnik, Chemnitz):
Förderverhalten einer Hart-Weich-Walzenpaarung
Impressionen
10. Bahnlaufseminar (08./09.9.2009)
Qualitätssicherung im Bahnlauf
55 Teilnehmer, 7 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 30 Unternehmen
Tagung
Session A: Maschinenkonzepte und -steuerung
Wolfgang Hiesinger (manroland AG, Augsburg):
Automatische Bahnspannungs- und Voreilungseinstellung im Falzaufbaubereich von Zeitungsdruckanlagen: Theorie und Praxis am Beispiel der COLORMAN XXL beim Druckzentrum Freie Presse in Chemnitz
Dr. Uta Fügmann (Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz, Chemnitz)
Stoffübertragende Walzensysteme
Session B: Maschinensteuerung und Messtechnik im Bahnlauf
Robert Beltz (emco GmbH, Leipzig):
Feuchteabhängiger E-Modul für papierzustandsbezogene Bahnspannungen - die Methode von Beltz & Glöckner
Fan Out Regelung sowie die dazugehörige Farb- und Schnittregisterregelung
Dipl.-Ing. Ronald Claus (Fraunhofer-Anwendungszentrum Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik, Dresden):
Optische Ermittlung des Bahnkraftprofils
Session C: Materialien und Bahnlauftheorie
Markku Parola, Artem Kulachenko, Joachim Herrmann, Merja Kariniemi, Joonas Sorvari, Leo von Hertzen, Nikolai Beletski (VTT, Finnland, KCL, Finnland, ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Northeim):
Einfluss von Bahnspannungsprofilen auf das Bahnlaufverhalten
Ausstellung
Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH, Fife-Tidland GmbH, Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH, emco GmbH, Prüftechnik Alignment Systems GmbH, TU Chemnitz - Institut für Print- und Medientechnik
Impressionen
9. Bahnlaufseminar (11./12.9.2007)
Aktuelle Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung
74 Teilnehmer aus 4 Ländern, 5 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 31 Unternehmen
Tagung
Session A: Materialien und Bahnlauf
Dipl.-Ing. (FH) Jan Jungmann, Josef Magg (ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Northeim):
Die dynamischen und elastischen Eigenschaften eines Gummituches zur Beeinflussung der Bahnfördereigenschaft von Rollenoffsetdruckmaschinen
Dipl.-Ing. Ronald Claus, Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (Fraunhofer Anwendungszentrum Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik, Dresden):
Störungen im Bahnlauf bei der Verarbeitung von Kunststofffolien
Session B: Maschinenkonzepte und Bahnlauf
Dipl.-Ing. Volkhard Niebuhr, Prof. Dr. -Ing. Ewald G. Welp, Dipl.-Ing. Andreas Kleinert (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Ruhr-Universität Bochum):
Grundlagen zur Nutzung des Spaltdrosseleffektes beim Bahntransport
Optimale Bahnspannungsregelung am Beispiel einer Papierstreichmaschine
Dr. Uta Fügmann (Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz):
Bahnhandling - Internationale Entwicklung
Session C: Maschinensteuerung und Bahnlauf
Dr. Jens Hamann (Senior Principal, Siemens AG, Automation and Drives, Erlangen):
Aktive Schwingungsbedämpfung durch den Aktuator Motor
Dr. Stephan Schultze (Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH, Lohr am Main):
Simulation der Maschinensteuerung und Bahnspannung
Prof. Dr. Karl Heß (Professur Steuerungs- und Regelungstechnik der TU Chemnitz):
Motion Control - Steuerungstechnik für Druckmaschinen
Ausstellung
Day International GmbH, CONTITECH Elastomer-Beschichtungen GmbH, Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH, Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH
Impressionen
8. Bahnlaufseminar (13.9.2005)
Papiereigenschaften, Bahnspannung - Hauptkriterien für Bahnlaufqualität
99 Teilnehmer aus 5 Ländern, 5 Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 45 Unternehmen
Tagung
Dipl.-Ing. Michael Reiche (TU Chemnitz, Deutschland):
Papierkennwerte auch für den Bahnlauf
Dr. Jürgen Gottlebe (TU Chemnitz, Deutschland):
Darstellung viskoelastischer Bedruckstoffeigenschaften durch Isochronen
Dipl.-Math. Robert Beltz (emco GmbH Leipzig, Deutschland):
Druckprozessoptimierung durch automatische Voreinstellungen mittels Papierdatenbank
Dr. Erhard Glöckner (Eibelstadt, Deutschland):
Theoretische und messtechnische Voraussetzungen zur automatischen Voreinstellung des Bahnlaufs in Offsetrotationsdruckmaschinen
Dipl.-Ing. Klaus Theilacker (MAN Roland Augsburg, Deutschland):
Bahnspannung - Schnittregister
Dr. Karl Schascheck (KBA Würzburg, Deutschland):
Technologische Bahnspannungsregelung
Dr. Thomas Pfitzner (Stora Enso Sachsen GmbH, Deutschland):
Maßnahmen der Papierhersteller zur Verbesserung der Bahnlaufeigenschaften
Dipl.-Ing. Johannes Boppel (KBA Frankenthal Frankenthal, Deutschland):
Besondere Anforderungen des Bahnlaufs bei extrem breiten Bahnen am Beispiel einer Tiefdruckmaschine TR 12B/432
Dr. Karl Schascheck (KBA Würzburg, Deutschland):
Charakterisierung der dynamischen Eigenschaften von Drucktüchern
Dipl.-Ing. Hermann Haase (Day International, Reutlingen, Deutschland):
Vorteile der Metalldrucktücher für den Bahnlauf, Förderverhalten
Dipl.-Ing. Elmar Schauppel (E+L Augsburg, Deutschland):
Stabile Druckbedingungen durch innovative Bahninspektion
Prof. Dr. Jorge Rodriguez-Giles (Uni Wuppertal, Deutschland):
Mikrowellentrocknungsverfahren für wasserbasierte Farben, Tinten, Lacke und Bindemittel
Ausstellung
Day International GmbH, emco GmbH, eltromat GmbH, Erhardt + Leimer GmbH, Lorentzen & Wettre GmbH, Fife-Tidland GmbH, Wolfgang Maurer GmbH, Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH
Impressionen
7. Bahnlaufseminar (30.9.2003)
Papiereigenschaften - Hauptkriterium für Bahnlaufqualität
Tagung
Dr. Jürgen Gottlebe (TU Chemnitz, Deutschland):
Berichterstattung über 1. Ergebnisse des Arbeitskreises "Rollenpapierqualität"
Dr. Erhard Glöckner (Industriegutachter Eibelstadt, Deutschland):
Methoden der E-Modulermittlung in der Druckmaschine und im Labor für gefeuchtete Papiere
Dipl.-Ing. Anton Obermeier (Lorentzen & Wettre München, Deutschland):
Möglichkeiten der Beurteilung von Runabilityeigenschaften beim Papierhersteller mittels automatischer Prüfstraßen (Autoline 300)
Dipl.-Ing. Klaus Theilacker (MAN Roland Augsburg, Deutschland):
Probleme des mehrbahnigen Trichterlaufs
Dipl.-Ing. Steve Franklin (Heidelberg Web Systems, Dover, UK):
Kanallose Druckmaschinen - Chance für den Bahnlauf
Dr. Rolf Bosse (Industrieberatung Grasbrunn, Deutschland):
Auswertung der Web-Handling-Konferenz in Oklahoma, USA
Dipl.-Ing. Alexander Galle (TU Chemnitz, Deutschland):
Spannungs-dehnungsgeregeltes Einzugwerk mit E-Modul-Ermittlung
Dipl.-Ing. Andreas Husner (Fraunhofer Anwendungszentrum Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden, Deutschland):
Zonale Bahnspannungsprofilermittlung
Dipl.-Ing. Erik van Holten, Arslan Miftachoglu (QI Press Controls München, Deutschland):
Einzelplattenregisterregelung mittels Minitargets zur Makulaturreduzierung
Dipl.-Ing. Johannes Boppel (KBA Frankenthal, Deutschland):
Thermische Belastung der Tiefdruckpapieres während des Druckprozesses und ihre Auswirkung auf den Bahnlauf
Dipl.-Math. Robert Beltz (EMCO Leipzig, Deutschland):
Einfluss des Toluoleintrags auf die Papier- und Verarbeitungseigenschaften
6. Bahnlaufseminar (20.9.2001)
Papiereigenschaften - Hauptkriterium für Bahnlaufqualität
Tagung
Dr. Jürgen Gottlebe (TU Chemnitz, Deutschland):
Arbeitskreis "Rollenpapierqualität"
Dipl.-Ing. Holger Humberg, Dipl.-Ing. Kati Cedra (Voith Paper Heidenheim, Deutschland):
Trends zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Papiere aus der Sicht des Papiermaschinenbauers
Dr. Erwin Krauthauf (Haindl Papier Schongau, Deutschland):
Spezielle Probleme des Bahnlaufs bei Recyclingpapieren
Dipl.-Ing. Werner Scherpf (KBA Würzburg, Deutschland):
Besonderheiten gestrichener Papiere im Bahnlauf
Dipl.-Ing. Dieter Koch, Dipl.-Ing. Robert Keller (ABB Schweiz):